Ich glaube nicht dass das Elektroauto eine wirkliche Bedrohung ist denn schauen wir uns doch mal genau um von was für Fahrzeugen die Strasse so bevölkert ist. Im Stadverkehr sind es viele Autos die gewerblich unterwegs sind und auf der Autobahn ist es nicht viel anders, nur dass dort der Güterverkehr eine grosse Rolle spielt.
Nun ist es aber so das im gewerblichen Bereich die Fahrzeuge das Fahrzeug das Geld verdienen muss, und ich mich hier frage wie das denn funktionieren soll wenn ein Fahrzeug eine Reichweite von günstigstenfalls 80 Km hat und dann mehrere Stunden geladen werden muss, und auch noch Riesenbatteriepakete mit sich rumschleppen muss das praktisch kaum noch Zuladung möglich ist.
Obs den Verfechtern des Elektroautos nun passt oder nicht, das ist der Stand der Technik von 2017, und an diesen Tatsachen haben auch die neuen Lithium Ionen Akkus nicht wirklich was geändert. Ausserdem gibt es auf der ganzen Welt nicht so viel Lithium wie man dann brauchen würde, und von daher ist es auch nicht wirklich ne Verbesserung der Akkus, sondern allenfalls eine Vorübergehende.
Desweiteiren möchte ich bemerken dass es nicht so ist dass ein Elektroauto keinen Auspuff hat, der sieht nur anders aus
Nämlich so:
https://www.google.de/search?biw=1536&bih=714&tbm=isch&q=kohlekraftwerk&sa=X&ved=0ahUKEwjo2OPav87XAhWIzRoKHWKwBAcQhyYIJQUnd dazu kommt noch die Tatsache das bei der Kohleverstromung ein Wirkungsgrad von über den Daumen gerade mal 50% zu erreichen ist.
Und bei unserem Energiebedarf wird's noch lange Zeit ohne Kohle nicht gehen. Die Alternative wäre Kernkraft oder weniger Strom zu verbrauchen. Aber das kommt automatisch wenn die auf biegen und brechen ihre Energiewende durchsetzen und die KW/h erst mal einen Heiermann oder mehr kostet.
Vom ausschliesslichen Einsatz von Elektroautos ist man derzeit also noch weit entfernt, und zwar weiter als die Politik sich das vorstellen kann.
Und solange man das Speicher bzw. Batterieproblem nicht gelöst hat brauchen wir auch nicht über die alternativen Energien nachdenken, sondern man wird auf herkömmliche Weise durch die Zuführung von normalem, also auf herkömmliche Weise erzeugtem Strom noch lange Zeit das Netz stabil halten müssen.
Ich weiss nicht mit was für einem Quatsch die Politiker parteiübergreifend Augenwischerei betreiben, aber der Stand der Technik 2017 ist nun mal so wie der Stand der Technik 2017 nun mal ist.
Wenn jedoch der Bürger bereit wäre für die KW/h zwischen 5 und 10 Eus zu bezahlen, und auch gelegentlichen völligen Stromausfall hinzunehmen, dann müssen die Ölscheichs die Armut fürchten.
Jedoch glaube ich das eher die Hölle aufgrund eines Stromausfall zufrieren wird als dass der Wohlstandsbürger so was hinnehmen würde.
Und vergessen wir an dieser Stelle auch nicht die Petrochemie, denn für viele Produkte aus Kunststoff gibt es wenig bis gar keine brauchbaren Alternativen, Z. B. Polyamid im Maschinenbau.
L.G. Elviera